Skip to main content

Erfüllen Sie das LkSG mit BISS/CAIGO – die ganz­heitliche SaaS-Lösung!

BISS/CAIGO ist eine einzigartige Gesamtlösung, um die Risiken entlang kompletter Lieferketten entsprechend dem LkSG zu managen!

Dokumenten­management

Fragebögenverwaltung, Auswertungen der Risikobeurteilung und -management

Bewertete Lieferanten

entsprechend den vom Unternehmen definierten Risiken; kritisch bewertete Lieferanten haben die Chance zur Nachbesserung

BISS als Dienstleister

stellt die Software als SaaS-Lösung zur Verfügung

Ihre Entscheidung für BISS/CAIGO ist zukunftssicher

Mit BISS/CAIGO setzen Sie ganz komfortabel das Liefer­ketten­sorgfalts­pflichten­gesetz (LkSG) um. Die wesentlichen Leistungsmerkmale von BISS/CAIGO:
  • Sie erkennen die Risikoprofile Ihrer Lieferpartner
  • Sie priorisieren die Risiken und gegensteuernde Maßnahmen
  • Sie managen Risiken kompletter(!) Lieferketten
  • Sie setzen die Maßnahmen zur Risikobeseitigung um
  • Sie erhalten Unterstützung bei der gesetzlich geforderten jährlichen Wirksamkeitsprüfung Ihrer Maßnahmen
  • Sie erfüllen die Meldepflicht an die Bafa

Schon heute erfüllt BISS/CAIGO die EU-Vorgabe, ab 2026/2027 komplette Lieferketten zu überprüfen. Dann sind neben den unmittelbaren auch mittelbare Lieferpartner einer Risikoanalyse zu unterziehen.

Mit BISS/CAIGO entscheiden Sie sich daher jetzt für eine zukunftssichere Lösung.

  • Gesamtrisikobewertung nach Regionen und Ländern hinsichtlich der Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere

    Mit BISS/CAIGO behalten Sie den Überblick!

    Das Dashboard präsentiert das ausgewertete Risikoprofil Ihrer Lieferantenbeziehungen hinsichtlich ausgewählter Risiken (hier: Kinderarbeit). Die Gewichtung des Einkaufsvolumens wird für unmittelbare und mittelbare Lieferpartner aufgeschlüsselt.
    • Im CAIGO-Portal erkennen Sie auf einen Blick den Projektstatus „Umsetzung des LkSG in unserem Unternehmen“.
    • Im Lieferantenportal fließen alle Information zu Ihren Lieferpartnern zusammen.
    • Die Lieferantenliste gibt einen Überblick über Eckdaten zu Ihren Lieferpartnern und ihrem jeweiligen Risikoprofil.
    • Intuitive Erstellung eines neuen Fragenkatalogs mit dem Fragebogen-Designer
    • Modifikation eines ausgewählten Fragenkatalogs mit Übersetzungsfunktion in eine der 24 hinterlegten Zielsprachen
    • Risikoadäquate Maßnahmen können für jeden Lieferanten hinterlegt und deren Umsetzung überwacht werden

      BISS/CAIGO unterstützt Sie bei der Umsetzung des LkSG

      Diese Features sind enthalten:
      • Maßnahmenkataloge mit unterschiedlichen Maßnahmenarten zur Risikobeseitigung und -vorsorge
      • Vorbereitete – selbstverständlich modifzierbare – Fragebögen mit automatischer Auswertung der Antworten
      • Für unterschiedliche Branchen vordefinierte, auf Ihre Branche anpassbare Risikomodelle
      • Flexible Definition automatisierter Prozesse
      • Importfunktion für die Stammdaten aller Lieferanten
      • Automatische Erstellung des Risikoprofils jedes Lieferanten
      • Meldefunktion an die Bafa (ist bereits vorbereitet; sobald die Bafa die Schnittstelle fertiggestellt hat, ist die Funktion auch nutzbar)
      • Verfügbar in 24 Sprachen

      Warum BISS/CAIGO für Sie relevant ist

      Hintergrund: Worum geht es beim LkSG?

      Es geht um viel: Ziel des LkSG ist, die internationale Menschenrechtslage, Nachhaltigkeit und den Schutz der Umwelt zu verbessern. Dazu sollen Unternehmen ihrer Sorgfaltspflicht nachkommen und ihre weltweiten Lieferbeziehungen auf den Prüfstand stellen, inwieweit bei der Produktion entsprechende Standards eingehalten werden.

      Das deutsche LkSG adressiert sieben der siebzehn ESG-Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (UN), die primär die Menschenrechte tangieren. Außerdem auch ökologische Ziele, da Bodenkontamination oder Luft- und Wasserverschmutzung die Lebensqualität von Menschen in den Produktionsländern unmittelbar beeinträchtigen können. Für den Fall, dass Unternehmen dieser Sorgfaltspflicht nicht (in einem ausreichenden Maß) nachkommen, sind Sanktionen ins Gesetz geschrieben. Daher spricht man von „Risiken“, die geprüft werden müssen.

      Welche Risiken sind zu überprüfen?

      Die Palette ist breit und kann entsprechend dem Unternehmensprofil angepasst werden: Sie reicht vom Ausschluss von Kinderarbeit, der Einhaltung der Menschen- und Freiheitsrechte, Achtung der Eigentumsrechte, über den Anti-Korruptions-Index bis hin zu Klima- und Umweltschutz sowie Lärmemission.

      Wie erfolgt die Überprüfung?

      Mittels zu erstellender Fragebögen sind die Lieferanten weltweit zu befragen. Der Aufwand ist erheblich: Rund ein Viertel der (aktuell) betroffenen Unternehmen haben bis zu 2.000, ein weiteres Viertel bis zu 10.000 Lieferanten – mitgezählt sind dabei nur die unmittelbaren Lieferanten!

      Mit BISS/CAIGO haben Sie den gesamten Prozess der externen Risikoanalsyse im Griff:

      • 1

        Risiken identifizieren

        • Welche Risiken sind für unser Unternehmen relevant?
        • Nach welchen Kriterien werden die Risiken gewichtet?
      • 2

        Risiken bewerten

        • Einzelbewertung von Länderrisiken und Warengruppenrisiken
        • Zusammenführung von Länder- und Warengruppenrisiken; Einstufung der Risiken je Lieferant
        • Bildung von Lieferanten­risiko­klassen
      • 3

        Gegenmassnahmen entwickeln

        • Ableitung standardisierter Prozesse für Präventions- und Abhilfemaßnahmen je Lieferanten­risiko­klassen
      • 4

        Gegenmassnahmen implementieren

        • Durchführung von Lieferantenaudits und Nachhaltigkeits-Workshops
        • Abfrage von Risikostrategien und Management­plänen auf Lieferantenseite
      • 5

        Risiken Überprüfung

        • Kontinuierliches Risiko-Tracking und mindestens jährlich durchgeführte Risikoanalyse
        • Dokumentation der Ergebnisse z.B. als Menschenrechts- u. Nachhaltig­keitsbericht
        • Sofern erforderlich: Anpassung von Prozessen und Maßnahmen

        Sie benötigen Beratung zum Thema LkSG-Umsetzung?

        Wir unterstützen Sie dabei, die Herausforderungen des LkSG zu bewältigen.

        Unsere Partner in der Entwicklung und Beratung

        Advist

        Die advist AG unterstützt ihre Kunden als Partner bei der digitalen Transformation aller geschäftsrelevanten Prozess- und IT-Themen. Schwerpunkt sind Unternehmen aus dem Fashion-Bereich. Mit der Gründung im April 2022 schließen sich einschlägig erfahrene Manager zusammen, die ihre Kunden auf der Reise der Digitalen Transformation in unterschiedlichen Rollen bei ihren Aufgaben unterstützen und beraten.

        Ososoft

        Die ososoft ist ein europaweit tätiges Beratungsunternehmen mit dem Fokus auf große IT-, SAP- und Digitalisierungs­vorhaben. Seit Jahren arbeiten wir vertrauensvoll und intensiv mit unseren zahlreichen und namhaften Kunden zusammen, die u.a. zu den „Big Player“ unserer Fokusbranchen Retail, Automotive und Industry gehören. Wir verstehen sehr gut ihre Prozesse und die Technologien dahinter. Deshalb unterstützen wir meist vollumfänglich, sowohl mit Strategie- und Prozessberatung als auch bei der technischen Umsetzung und kreieren damit praxistaugliche Lösungen.